Songpoet, Friedensberichterstatter

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

22 Liebeslieder und ein Gedicht der Verzweiflung

12. Oktober um 17:00

Friedenslieder sind Liebeslieder!
Tino Eisbrenner feiert 2025 sein 45. Bühnenjahr. Er ist Songpoet, Komponist und Buchautor. Einer jener deutschen Künstler, die es wagen, ihre gesellschaftspolitische Haltung auf die Bühne zu bringen. „Unterhaltung“, so Eisbrenner, „ist für mich die Kunst, unter Verdeutlichung meiner Haltung poetische Tiefe zu erlangen. Nur so kann ich der Gesellschaft ein Spiegel sein, dessen Bild nicht trügt. Nur so haben aus meiner Sicht Lyrik und Prosa einen Wert über den Abend, ja vielleicht über unsere Zeit, hinaus.“
Und mitunter scheint es, als hätte der Songpoet kulturell weit mehr als sieben Leben.
Rock/­Pop-Jungstar in der DDR von streckenweise beatleskem Ausmaß mit seiner ersten Rockpopband „Jessica“ und solistisch. Außer Sicht für das Nachwendedeutschland bei mexikanischen Indianern. Phönix aus der Asche als TV-Moderator, Schauspieler und Kulturmanager ab Mitte der Neunziger. Rückkehr in die Radio-, TV-, und Bühnenlandschaft mit „Der wilde Garten“, „Hausboot“ und „Eisbrenner“, das heißt Weltmusik, Folkpop, Rock und Singer-Songwriting – immer mit eigenen Texten. Musikalisch-literarische Alben und Touren mit Brecht, Heine, Puschkin. Die Verbindung zum Jazz mit „Eisbrenner & Dresden BigBand“.
Und nicht zuletzt der Friedensstifter Eisbrenner mit seinem Festival „Musik statt Krieg“, seinen Nachdichtungen von Liedern der Welt und seinen Büchern mit Reiseerzählungen versammelt ein Publikum in seinen Konzerten, das den Wunsch nach Frieden laut und ungeheuchelt ausgesprochen hören möchte. Eisbrenners innerer Kompass funktioniert und leitet ihn, wie auch sein Publikum, durch die Härten der Zeit. Seinen Widerspruch formuliert er poetisch und unmissverständlich. Und er ist als Künstler all Jenen ein treuer Begleiter, die sich versammeln, um Frieden zu fordern und zu finden. Heute ist Eisbrenner ebenso Rockpoet und Singer/­Songwriter, wie Weltmusiker und Chansonnier – ein Troubadour im modernsten Sinn des Wortes.
„Kunst ist die schöpferische Art des Menschen, den Zauber des Lebens zu bewahren“, sagt Tino Eisbrenner und auch sein vierundzwanzigstes Album „Kompass“ (2025) ist Zeugnis dessen.

In seinem neuen Liveprogramm „Zweiundzwanzig Liebeslieder und ein Gedicht der Verzweiflung“ hat Tino Eisbrenner mit seinem musikalischen Begleiter Tobias Thiele (Multiinstrumentalist, Liedermacher) Lieder zusammengetragen, die auf der ganzen Welt verstanden werden. Gesungen wird Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch und Englisch. Eigenes und Geborgtes, umarmend die Welt, in Liebe und für Frieden.
Ein Abend zwischen Poesie, Protest und Passion: Der Sänger, Poet und Schauspieler Tino Eisbrenner trifft auf den jungen Berliner Liedermacher Tobias Thiele – zwei Generationen, zwei Handschriften, ein Herzschlag. In ihrem gemeinsamen Programm „22 Liebeslieder und ein Gedicht der Verzweiflung“ spannen die beiden Künstler einen musikalisch-literarischen Bogen über Themen wie Liebe, Gesellschaft, Wandel und Verantwortung. Mit Gitarre, Klavier, Mundharmonika und ihren Stimmen erzählen sie Geschichten, die unter die Haut gehen – berührend, kritisch, zärtlich und zugleich aufrüttelnd. Tino Eisbrenner, seit Jahrzehnten eine feste Größe der deutschsprachigen Liedkunst, bringt seine Erfahrung und charismatische Bühnenpräsenz mit. Tobias Thiele, Gewinner zahlreicher Liedermacherpreise, ergänzt mit frischer Poesie und klanglicher Finesse. Eisbrenners Überzeugungen und Argumentationen, dass die Kunst vermittelnder Friedenspfad zwischen den Völkern sein und bleiben muss, prägen seine musikalisch – literarischen Abende, mit denen er nonchalant lesend, spielend und singend durch sein eigenes Schaffen aber auch das großer Meister vergangener Epochen wandert. „Mir schauen McCartney, Wyssotzki, Waits oder Weill genauso über die Schulter, wie Schiller, Puschkin, Villon, Neruda oder Brecht. Manchmal geben sie mir die Hand – und dann nehme ich sie auch. Man wird nicht dümmer dabei“, erklärt Eisbrenner lächelnd. Und vielleicht ist es auch das, was ihn zu einem der vielseitigsten Künstler unserer Tage macht, der den eigenen Kompass dabei nie zu verlieren scheint. Gemeinsam entsteht ein Dialog der Generationen – mal im Wechselspiel, mal im Duett. Die Konzerte sind geprägt von Tiefe, feinem Humor und einem spürbaren Anspruch: Musik darf und soll etwas bewirken.

Apollo Theater

Hospitalstr. 2
Görlitz, 02826 Germany
Veranstaltungsort-Website anzeigen